Aufgabenbereiche für unsere Schulhunde
Die Schulhunde haben verschiedene Einsatzgebiete:
- Sie sind einfach "nur" im Unterricht anwesend, um Ruhe auszustrahlen.
- Sie werden ins Unterrichtsgeschehen integriert, indem sie zum Beispiel Zahlen im Matheunterricht würfeln,
die von den Schülern addiert werden müssen. - Sie werden zum "Unterrichts-Gegenstand", zum Beispiel in der Hunde-AG
- Sie sind ein "Speil- und Kooperationspartner", zum Beispiel bei den Hundstagen oder bei gemeinsamen Spaziergängen.
Hunde-AG in der Grundstufe
In der Grundstufe gibt es jeden Freitag eine Hunde-AG, in der interessierte Schüler sich mit Themen rund um den Hund beschäftigen: Sie lernen ihren Körperbau kennen und typisches Zubehör, das Hundehalter zuhause und beim Gassi benötigen. Sie üben die Körpersprache der Hunde zu deuten und lernen Aufgaben-Felder besonderer Hunde kennen (z.B. Polizei-Hund). Nach so viel Theorie tut ein Spaziergang mit dem Hund gut. Unterwegs werden kleine Spiele mit dem Hund eingebaut. Manchmal werden auch Leckerlis für die Schulhunde gebacken.
Hundetage
Zweimal im Jahr veranstaltet die Schulhunde-Gruppe einen Hundetag in unserem Schulgarten: Einen Tag für die Grundstufe / einen Tag für die Hauptstufe A.
Auf dem Gelände verteilt gibt es verschiedene Stationen, welche die Schüler in Kleingruppen mit ihren Lehrern erkunden.
Ziel ist es, dass alle Schüler, die im Schultag keinen Kontakt zu den Schulhunden haben, an diesem Tag die Gelegenheit hierfür erhalten.
Gleichzeit müssen wir dafür Sorge tragen, unsere Hunde nicht zu überfordern. Daher gibt es nicht nur Stationen mit den Schulhunden, sondern auch ohne diese, z.B. bei einem Wissensquiz oder bei der Erkundung von typischen Gegenständen für Hunde.
Bei den Stationen mit den Hunden steht die Begegnung mit den Hunden im Vordergrund. Es gibt eine Foto-Station, eine Mut-Station, einen Parcours, eine Fütter- und Streichel-Station und eine Station mit Kooperationsspielen.
Bei den Hundetagen kommen teils auch Gasthunde.
Vorherige Seite: Psychische, kognitive und emotionale Aspekte
Nächste Seite: Unterstützte Kommunikation